entfernt

entfernt
fern:
Das gemeingerm. Adverb mhd. ver‹re›, ahd. ferro, got. faírra, engl. far, aisl. fjarri gehört zu der unter ver... dargestellten idg. Wurzel *per- »über etwas hinausführen«. Es ist im Nhd. von der Bildung mhd. verren, ahd. ferrana »‹von› fern« ersetzt worden, wie auch schwed. fjärran »fern« älteres fjär verdrängt hat. Außergerm. lassen sich aind. párā »fort, weg«, griech. pérā »darüber hinaus, jenseits« vergleichen. Das Wort ist dann auch zum Adjektiv geworden (mhd. verre, ahd. ferri). – Abl.: Ferne (frühnhd., für älteres mhd. virre, ahd. ferrī); fernen veraltet für »fern machen, sein« (mhd. verren, ahd. ferrēn), dazu entfernen (mhd. entverren) mit dem adjektivisch gebrauchten Part. entfernt und dem Substantiv Entfernung (17. Jh.); ferner (Komparativ des Adverbs, mhd. verrer, ahd. ferrōr). Zus.: Fernfahrer »Fahrer von Fernlastzügen« (um 1940; ebenso das ugs. Fernlaster »Fernlastzug«); Fernglas (im 17. Jh. zuerst für den 1608 in Holland erfundenen einrohrigen ‹verre›kijker, dann für das Doppelglas); Fernrohr (17. Jh.). In vielen technischen Wörtern ist »Fern...« Lehnübersetzung für griech. tele..., Tele..., z. B. in: Fernsehen (Ende des 19. Jh.s gebildet, aber infolge der technischen Entwicklung erst im 20. Jh. allgemein bekannt geworden), dazu das jüngere Verb fernsehen (Mitte des 20. Jh.s) und das Substantiv Fernseher (schon 1905 für ein Gerät gebraucht, jetzt auch für den Fernsehteilnehmer).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entfernt — Adj. (Mittelstufe) in einiger Entfernung, fern Beispiele: Das Kino ist drei Kilometer vom Zentrum entfernt. Das ist zwei Stunden entfernt von hier. Das Haus liegt weit entfernt von den anderen …   Extremes Deutsch

  • entfernt — Das Hotel liegt etwa 100 m vom Strand entfernt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • entfernt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • fort • weg Bsp.: • Sie ging weg (oder: fort). • Es ist weit weg von hier …   Deutsch Wörterbuch

  • entfernt — weit; fern * * * ent|fernt [ɛnt fɛrnt] <Adj.>: 1. weit fort von jmdm., etwas: bis in die entferntesten Teile des Landes; der Ort liegt weit entfernt von der nächsten Stadt. Syn.: ↑ abgelegen, ↑ entlegen, 1↑ fern. 2. a) …   Universal-Lexikon

  • entfernt — ent·fẹrnt 1 Partizip Perfekt; ↑entfernen 2 Adj; nur attr, nicht adv; weit weg (meist vom Standpunkt des Sprechers aus gesehen) <ein Ort, ein Gebiet; ein weit entferntes Land> 3 Adj; nur präd od adv; (nur in Verbindung mit einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entfernt — 1. a) abgelegen, abseits, äußerst, dezentral, draußen, entlegen, fern, fort, tele , weit, weitab; (geh.): abgeschieden, fernab; (ugs.): [weit] weg; (ugs. scherzh.): jwd; (Med.): distal. b) von hier/dort; (ugs.): weg. 2. dritten/viert …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entfernt — ent|fẹrnt ; weit davon entfernt, das zu tun; entfernt verwandt sein; nicht im Entferntesten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entfernt — »Dit macht sich von weiten sehr entfernt.« Von weitem betrachtet sieht das sehr gut aus (,aber eben nicht von nah) …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • entfernt voneinander liegen — entfernt voneinander liegen …   Deutsch Wörterbuch

  • entfernt — entferntadj essiehtvonweitemsehrentferntaus:ausweichendeAntwortaufdieFragenachderGüteeineskünstlerischenGegenstandes,aucheinesKleides.Scherzhaftwillmanausdrücken,manmüsseesausgrößererNähebesehen,umeinUrteilabgebenzukönnen.Etwaseit1870;wohlaufgekom… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”